Wettbewerb "Junge Cellinis" 2025 - Preisträger - Jurybegründungen

Jurybegründung – Goldschmiedewettbewerb für Auszubildende 2025 –

Thema: "Transparenz/Durchsicht"

 

Das diesjährige Wettbewerbsthema „Transparenz/Durchsicht“ stellte die Teilnehmenden vor eine anspruchsvolle gestalterische und technische Herausforderung, die sowohl im übertragenen als auch im materiellen Sinne viel Interpretationsspielraum bot. Die Auszubildenden haben sich dieser Aufgabe mit bemerkenswerter Kreativität, handwerklicher Präzision und persönlichem Ausdruck genähert.

Die Jury würdigte insbesondere Arbeiten, in denen Transparenz nicht nur als Materialeigenschaft – etwa durch die Verwendung von Glas, Harz oder durchbrochenen Strukturen – verstanden wurde, sondern auch als Konzept: Offenheit, Ehrlichkeit und Durchlässigkeit wurden in den Entwürfen auf vielfältige Weise interpretiert und in eine gestalterische Sprache übersetzt.

 

1. Preis / 1. Lehrjahr: Aenne Kröger - Goldschmiede Andreas Speckmann

Das Thema „Transparenz“ wurde in dieser Arbeit auf überraschend eindeutige Weise interpretiert. Der Glasfrosch als Anhänger ist eine originelle Idee, inspiriert von der Natur. Die Wahl dieses besonderen Tieres, dessen innere Strukturen durchscheinend sichtbar sind, verknüpft biologische Faszination mit gestalterischer Klarheit. Die Umsetzung zeigt eine hohe Sensibilität im Umgang mit Material, Form und Symbolik.

Eine gelungene Verbindung von Idee, Technik, Handwerk und inhaltlicher Tiefe.

 

2. Preis / 1. Lehrjahr: Anju Maria Ledwig -  Goldschmiede Alexandra Hofmann

Transparenz bedeutet nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch das Erkennen von Zusammenhängen, die sich erst beim genauen Hinsehen offenbaren. Das Collier nutzt die Lupe als Gestaltungselement – ein Werkzeug des Entdeckens und des bewussten Hinsehens. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich die volle Bedeutung: Informationen treten zutage, Strukturen werden lesbar, die Welt zeigt sich in ihrer Komplexität. Der mutige gestalterische Ansatz und die präzise handwerkliche Umsetzung haben die Jury überzeugt.

 

3. Preis / 1. Lehrjahr: Luca Marie Nolte - Goldschmiede Zeno Ablass Schmuck

In der Natur offenbart sich das Wesentliche oft erst auf den zweiten Blick. Wer bereit ist, Blätter beiseite zu schieben, entdeckt verborgene Strukturen, zarte Details und überraschende Tiefe. Frau Nolte greift diesen Gedanken eindrucksvoll auf: Sie spielt mit Durchsicht und Verhüllung, mit Licht und Schatten – und lädt dazu ein, genauer hinzusehen. So interpretiert Fr. Brückner das Thema Transparenz sowohl gestalterisch als auch symbolisch handwerklich ansprechend.

 

Belobigung / 1. Lehrjahr: Nora Brückner - Goldschmiede Christina Brückner

Die Arbeit überzeugt durch eine harmonisch fließende, organische Form, die sich angenehm in der Hand anfühlt und den Aspekt des Handschmeichlers eindrucksvoll umsetzt. Die raffinierte Einlagerung transparenter Farbsteine schafft faszinierende Einblicke und spielt gekonnt mit Licht und Tiefe. So wird das Thema Transparenz sowohl gestalterisch als auch symbolisch handwerklichem ansprechend interpretiert.

 

1. Preis / 2. Lehrjahr:  Zoe Schuld - Werkstattgalerie Marc Schuld

Dieses Collier bezaubert durch seine Leichtigkeit, Farbenfreude und handwerkliche Präzision. Zarte, detailreich ausgearbeitete Blüten, sorgfältig unter Glas gefasst, verschmelzen harmonisch mit der grünen Peridotkette zu einem lebendigen, zugleich beruhigenden Gesamtbild.

Die Transparenz des Glases lässt die floralen Elemente leuchten und verleiht dem Schmuckstück eine besondere Tiefe. Das Zusammenspiel von Material, Farbe und Motiv wirkt ausgewogen - eine Arbeit, die durch ihre Ästhetik, ihre Genauigkeit und ihre ruhige Ausstrahlung besticht.

 

2. Preis / 2. Lehrjahr:  Lilian Schöpfer - Fine Jeweley GmbH

Diese Haarnadel interpretiert das Thema „Transparenz“ auf intelligente und doppeldeutige Weise: Zum einen ermöglichen die durchsichtigen Materialien, insbesondere die Plexiglasscheibe, den Blick auf die Haarfarbe – zum anderen entsteht durch die beweglichen Edelsteine im Kopfteil eine visuelle und akustische „Durchsicht“, die spielerisch Leichtigkeit vermittelt.

Transparenz wird sowohl materiell als auch konzeptionell umgesetzt. Die klare, ästhetische Formensprache und die feine handwerkliche Ausführung machen dieses Stück zu einem ausdrucksstarken Schmuckobjekt.

 

3. Preis / 2. Lehrjahr: Klara Tenberge - Uhren und Goldschmiedehaus Tombrink

Auf den ersten Blick ein hübscher, kleiner Anhänger – auf den zweiten eine Wunderkiste mit Tiefgang. Fr.Tenberge spielt gekonnt mit dem Thema „Transparenz“ als vielschichtigem Konzept: Sichtbarkeit, Verborgenes, Erkenntnis.

Hinter der zarten Erscheinung verbirgt sich philosophischer Tiefsinn. Die Gestaltung lädt ein zum Entdecken. Transparenz wird hier nicht plakativ dargestellt, sondern feinfühlig erzählt – eine poetische, kluge Umsetzung.

 

1. Preis / 3. Lehrjahr:  Johan Kavelage - Werkstattgalerie Marc Schuld

Der Armreif Arbeit besticht als Gesamtkunstwerk, das das Thema „Transparenz“ auf intelligente und ästhetisch eindrucksvolle Weise interpretiert. Besonders faszinierend ist der dynamische Moiré-Effekt, der Tiefe und Bewegung erzeugt und das Schmuckstück visuell lebendig macht.

Die Umsetzung ist meisterlich gearbeitet – mit höchster Präzision, klarer Gestaltung und einem außergewöhnlichen Gespür für Form und Wirkung. Ein absolut geniales Beispiel für handwerkliche und gestalterische Exzellenz.

 

2. Preis / 3. Lehrjahr:  Franziska Katherina Brigl - Juwelier Schumann

Die Jury würdigt insbesondere die grafische Klarheit und disziplinierte Formsprache, die trotz ihrer Strenge eine visuelle Tiefe erzeugt. Durch das wimmelbildartige Arrangement einzelner Details entsteht ein faszinierendes Spiel zwischen Ordnung und Komplexität. Die Brosche offenbart Vielschichtigkeit, ohne die Klarheit zu verlieren.

Handwerklich ist die Arbeit auf höchstem Niveau ausgeführt. Die exakte Linienführung und das saubere Ausarbeiten feinster Strukturen zeugen von großer Sorgfalt. Die Komposition wirkt sowohl konstruktiv durchdacht als auch lebendig in ihrer Wirkung.

 

3. Preis / 4. Lehrjahr:  Christina Licha - Gruhle Uhren und Schmuck GmbH

Die Transparenz wurde in dem Halsschmuck konsequent aufgegriffen – sei es durch durchlässige Strukturen oder den spielerischen Umgang mit Licht und Schatten

Hervorzuheben ist zudem die sorgfältige und präzise handwerkliche Ausführung. Die Verbindung von Konzept und Technik wirkt stimmig und authentisch – Notre Dame lässt grüßen.

Insgesamt überzeugt das Stück durch ein hohes Maß an gestalterischer Klarheit und handwerklichem Können.

 

Belobigung / 3. Lehrjahr: Charlene Pritsch Duarte - AKC Berlin

Dieser Ohrschmuck überrascht mit einem konzeptuellen Ansatz, der das Thema „Transparenz“ tiefsinnig und vielschichtig interpretiert. In der Form eines Hörgeräts gestaltet, lenkt das Schmuckstück die Aufmerksamkeit weg vom Sichtbaren – hin zum Hören als sinnliche, emotionale Erfahrung. „Nicht sehen, sondern hören“ wird hier zur zentralen Aussage. Transparenz wird nicht nur als optisches, sondern als zwischenmenschliches und empfindsames Phänomen verstanden. Hören wird zum Gefühl – und der Ohrschmuck zum Symbol für Wahrnehmung, Sensibilität und Teilhabe. Eine stille, kraftvolle Arbeit mit großer gedanklicher Tiefe.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.